
Koreanisches Alltags-Essen
Deutsche essen nicht täglich Haxe, Österreicher nicht täglich Schnitzel, Koreaner nicht täglich Bulgogi. Was isst man in einer typischen Woche … Koreanisches Alltags-Essen weiterlesen
Deutsche essen nicht täglich Haxe, Österreicher nicht täglich Schnitzel, Koreaner nicht täglich Bulgogi. Was isst man in einer typischen Woche … Koreanisches Alltags-Essen weiterlesen
Hundefleisch zu essen ist mittlerweile ziemlich uncool in Südkorea, aber einige Lokale bieten die Spezialität noch an. Da musste ich natürlich mal hin!
„Einmal Hundesuppe, bitte!“ weiterlesenUrlaub im Zeichen der Maske. Wie es war, im Schatten einer Pandemie zu verreisen.
Convenience Stores sind Minisupermärkte, die meist rund um die Uhr geöffnet sind.
Noriyangjin heißt Seouls Fischgroßmarkt. Ein toller Ort zum Essen gehen – wenngleich die Meeresfrüchte ein bisschen lebendiger serviert werden, als anderswo.
„Es fischelt: Schmausen im Noriyangjin-Fischmarkt“ weiterlesen
Über koreanisches Essen habe ich schon öfter berichtet. Heute geht es um ein köstliches kleines Detail: Sesamblätter.
„Kurz+Knapp # 2: Die Sache mit den Sesamblättern“ weiterlesen
Wieso liegt die Hauptstadt eines Landes, dessen Grenzen zu 80 % aus Küste bestehen, zwei Zug- oder Busstunden vom nächsten Strand entfernt? Wer weiß das schon, aber die nordöstliche Küstenstadt Gangneung kann es freuen, denn sie ist Seouls Sommerfrischeort.
Wie kann ich in Korea börserlschonend überleben? Relativ ungesund, aber auch relativ unkompliziert. Nahrhaftes für unter 3.000 Won (rund zwei Euro).