Wie leicht kommt man in Südkorea an Milchprodukte?
Milch
Milch zu bekommen ist absolut kein Problem. Im Unterschied zu Österreich steht auch die Haltbarmilch manchmal im Kühlregal. Hier besteht Verwechslungsgefahr.
Milch schmeckt ein bisschen süßer, als gewohnt. Ich weiß bisher nicht, ob das an Zuckerzusatz liegt oder eine natürliche Erscheinung ist.
Joghurt
Fruchtjoghurt ist wie Milch kein Problem. Naturjoghurt hat allerdings oft eine Macke: Zuckerzusatz! Einen ungesüßten Naturjoghurt zu finden, war etwas schwierig. Mittlerweile habe ich einen gefunden und kaufe nun immer die gleiche Marke (Plain White von Yoplair – ovale weiße 430g Plastikpackung mit Aufschrift „플레인 White“).
Käse
Wer Käse zum Glücklichsein braucht, wird in Südkorea definitiv nicht glücklich. Im normalen Supermarkt gibt es verschiedene Arten Schmelzkäse und eventuell ein bis zwei richtige Käse. Brie und Camembert scheinen die verbreitetsten zu sein. Die Qualität der Standardmarken ist mittelmäßig.

Wer besseren Käse will, muss zu einem Megasupermarkt (eMart oder Lotte Mart) oder in ein Spezialitätengeschäft. Der Edelboulevard Hoenamu-ro in Itaewon (von Noksapyeong Station zum Grand Hyatt Hotel) ist ein heißer Tipp für westliche Lebensmittel und auch die besseren Department Stores haben im Food Court Bereich (meistens im Keller) irgendwo eine Käsetheke.
Die Auswahl wird wohl kleiner und der Preis höher sein, als gewohnt.
Postskriptum: Trotz der eher schlechten Qualität lieben Koreaner ihren Käse: Backhendl, Ramen-Nudeln, Hühnereintopf, Reiskuchen, Hot Dogs, Pizzarand … alles gibt es wahlweise mit Käse. Aber Vorsicht: „Käse“ meint manchmal Käsesauce (aus der Tube) oder Käsepulver. Würg!
Butter
Hier ist die Situation ähnlich wie bei Käse: weniger Auswahl und Geschmack, höherer Preis. Äußerst seltsam sind einige Bäckereien und Cafés (u.a. Paul Bassett), die eine Art Butterbrot als Snack verkaufen. Im Brot befindet sich dann so viel Butter, dass ich es auf den ersten Blick für Käsebrot gehalten und deshalb erwartungsvoll erworben habe. Aufessen konnte ich es nicht – würg!
Üblicherweise leichter Salzgehalt!
Schlagobers/Schlagsahne
Meist problemlos zu erhalten (häufiger aus der Spraydose), aber oft gesüßt. Ähnlich wie bei (schlechtem) Käse gibt es in Korea auch bei Schlagobers einen Spleen. Dieser nennt sich „Creambang“, übersetzt Cremebrot. Und genau das ist es auch: ein Stück Weißbrot/Milchbrot gefüllt mit Schlagcreme. Definitiv kein Highlight.
Weit verständlicher sind die vielen Kaffees mit Schlagobershaube. Mehr dazu gibt es im älteren Artikel Der ultimative Kaffee-/Café-Guide.
Andere Produkte (Rahm, Creme fraiche, Topfen/Quark usw.) habe ich noch nicht benötigt. Dazu kann ich deshalb nichts sagen.
Danke für die guten Tipps. Für meinen bevorstehenden Trip nach Korea ist das Thema wichtig. Habe beschlossen, weitgehend auf Käse zu verzichten aber Joghrt ohne Zucker möchte ich schon essen und da hilft mir dein Rat.
LikeGefällt 1 Person
Das hier alles gezuckert ist stinkt mir auch etwas, aber es ist ebenso. Entweder ist die Sache Sauscharf oder Süß!
Was mich mal interessieren würde. Hast du schon einmal Kefir gesehen? Ich brauch mal was saures….
LikeGefällt 1 Person
Noch nicht gesehen aber auch noch nicht gesucht 🤓
LikeLike