Warum schlürfen Koreaner Nudeln?

Irgendwann tippte jemand die oben stehende Frage ins Suchfeld dieser Webseite. Eine gute Frage eigentlich. Hier kommt die Antwort.

Ausgangslage

  1. Nudelsuppen sind ein – vielleicht DER – essentielle Bestandteil der Koreanischen Hausmannskost.
  2. Wer in Österreich, Deutschland oder der Schweiz an Nudelsuppe denkt, hat Bilder von einer Vorspeise mit ganz feinen Nudeln im Kopf. In Korea bekommt man im Vergleich dazu eine ganze Badewanne voll Suppe und sehr dicke, lange Nudeln.
  3. Neben Stäbchen sind auch Löffel immer vorhanden. Für die Suppe werden beide verwendet: Stäbchen für die Einlagen und Löffel für die Brühe.
  4. Das In-die-Hand-nehmen der Suppenschüssel wird nicht so gern gesehen.

Warum Schlürfen?

Psst! Ich verrate euch ein Geheimnis: Die großen Nudelschlürfer sind keine Koreaner, sondern Chinesen und Japaner. In Korea darf man schlürfen und ältere Generationen tun es auch recht enthusiastisch, aber bei den jungen Großstadthipstern sieht die Sache anders aus. Die Gesamtsituation ist somit etwas verwirrend. Fix ist: je billiger das Restaurant und je älter die Besucher, desto lauter wird geschlürft. Anders als in Japan fällt man aber nicht negativ auf, wenn man seine Suppe lautlos isst. Aber ist das überhaupt möglich?

Welchen Sinn hat das Schlürfen?

Man schlürft Suppe, weil sie oft noch kochend serviert wird und man sie schlürfend schneller essen kann. Und man schlürft insbesondere Nudeln, weil man sich beim lautlosen Raufsaugen (wie bei Spaghetti) sehr leicht antrenzt (ankleckert). Beim schlürfenden Raufziehen wird die Eigenrotation der Nudeln und damit die Kleckerfläche reduziert.

Ich kann diese Effekte aus eigener Erfahrung bestätigen. Das ist keine Einbildung :-).

In dem Sinne: Mahlzeit!

 

 

 

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s